02.11.2021 - 06.11.2021 Fällt aus!!
Voraussetzungen: | Anerkannter Grundkurs (vor mind. 6 Monaten abgeschlossen) |
Die standardisierten Testverfahren und ein schlüssiges Clinical Reasoning sollen die Teilnehmer befähigen, durch Auswahl der Ausgangsstellungen und Bewegungsabläufe auf der Matte, der Bank, im Sitz, Stand und in der Fortbewegung eine vom Aufbau her funktionell orientierte Behandlung mit den Grundprinzipien und der Philosophie der PNF durchführen zu können. Während der Weiterbildung ist ein Fallbericht zu erstellen. Er ist Bestandteil der Prüfung. Während des Aufbaukurses findet eine Prüfung statt, die Prüfung muss mit mindestens "ausreichend" in allen drei Anteilen bestanden sein (Fallbericht am Patient, schriftliche und praktisch mündliche Prüfung), entsprechend den Gemeinsamen Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen gemäß - § 124 Abs. 4 SGB V.
Referent Aleksander Lizak PT, MSc, OMT, Fachlehrerin MT
Kursgebühr 570 € |50 Fortbildungspunkte
Anmeldung über Physio-Akademie, info@physio-akademie.de, www.physio-akademie.de/kursdatenbank, Fax 04705 -95 18 10
Faszien - das lebende Gewebe - hierbei werden Läsionen der Stütz- und Bewegungsapparates als Veränderungen einer oder mehrerer der insgesamt sechs Fasziendystorsionstypen (angelehnt an das FBM) besprochen und behandelt. Es werden Subluxationen des Sprunggelenks, die Schmerzhafte Schultersteife, Lumbalgien uvm. als verschiedene Askpekte des pathologischen Prozesses betrachtet. Es werden neue Wege zur Behandlung von orthopädischen und strukturellen Dysfunktionen aufgezeigt. Hierbei handelt es sich nicht um ein Sammelsurium von manipulativen Techniken, sondern vielmehr um ein eigenständiges Befund- und Behandlungssystem, welches an das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typalos angelehnt ist. 1. Anamnese, 2. Orthopädischer Befund (Einbeziehung von Körpersprache/Symptombeschreibung), 3. Korrektur der Läsion mit der entsprechenden Fasziendistorsionstechnik.
Inhalte: Allgemeine Behandlung von Fasziendistorsionen, spezielle Beahndlung von Kopf-, Nacken-, Schulter-, Ellenbogen-, Handbeschwerden; oberer Rücken, Behandlungen unterer Rücken; Knie; Sprunggelenk; Befunderhebung und Therapie kombinierter Distorsionsmuster, Mobilisationstechniken peripherer Gelenke.
Kursgebühr 380 € für Mitglieder | 380 € für Nichtmitglieder | 15 Fortbildungspunkte
Anmeldung über Physio-Akademie, info@physio-akademie.de, www.physio-akademie.de/kursdatenbank, Fax 04705 - 95 18 10
07.11.2021 - 09.11.2021
Voraussetzungen: | Physiotherapeut |
Im Vergleich zur Therapie in Praxisräumen stellt das Setting Hausbesuch besondere Anforderungen an die behandelnden Physiotherapeut*innen. Nach der Zusammenfassung der ICF als Grundlage für eine effektive Befunderhebung und Dokumentation werden häufige Alltagseinschränkungen der Ebenen Struktur/Funktion, Aktivität und Partizipation besprochen. Der Fokus liegt auf Lagewechseln im Bett, dem Übergang vom Sitz zum Stand, dem Treppesteigen, Ganganalysen und Einschränkungen des Gehens, sowie auf der Behandlung von Komapatienten und der Einbindung von Familienangehörigen in die Therapie. Zu d
Referent Aleksander Lizak
Kursgebühr 370 € |24 Fortbildungspunkte
Anmeldung über Physio-Akademie, info@physio-akademie.de, www.physio-akademie.de/kursdatenbank, Fax 04705 -95 18 10
Symptomkomplex Kopfschmerz - Schwindel II (420/21)
SKS II Aufbaukurs CCS-Therapeut
10.11.2021 - 13.11.2021
Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs SKS I
SEMINARINHALT
Der Aufbaukurs Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel (SKS II) beinhaltet weiterführende Untersuchungsgänge und Behandlungsmodalitäten betreffender neuromuskuloskelettaler Systeme, die für cranio-cervicale Syndrome relevant sein können. Themenbereiche wie das craniale Nervensystem, zentrale Verarbeitungsmechanismen bei craniocervicalen Symptomen, Regulationssysteme des vegetativen Nervensystems, Assessment- und Therapieverfahren für Patienten mit zentralisierten Schmerzphänomenen, Differenzierung von Gesichtsschmerzen, Einflüsse der BWS-, Schulter- und Schultergürtelregion oder der Diaphragmen werden theoretisch wie auch praktisch erläutert und erkundet. Entscheidungsprozesse für eine Hands-on bzw. Hands-Off-Therapie werden dargestellt. Des Weiteren wird näher auf die Problematik des kindlichen Kopfschmerzes eingegangen.
Referentin Heike Kubat PT, MSc, OMT, Fachlehrerin MT
Kursgebühr 450 € |16 Fortbildungspunkte
Anmeldung über Physio-Akademie, info@physio-akademie.de, www.physio-akademie.de/kursdatenbank, Fax 04705 -95 18 10
Physio Pelvica - Therapiekurs II (670/21)
Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken
14.11.2021 - 15.11.2021
Voraussetzungen: Physio Pelvica Therapiekurs I AG GGUP, Voraussetzung zur Teilnahme an dem Kurs: bitte fertigen Sie ein Miktionsprotokoll über 3 Tage über sich selbst an, zur Analyse während des Kurses.
Im Körperabschnitt Becken sind chronische Störungen wie die neurogene Blase, Schmerzen, oder Probleme in der Sexualität eine therapeutische Herausforderung. Psychosomatischen Störungen sind oft gepaart mit einem „verspannten“ Beckenboden. Verschiedene Funktionsstörungen der Organsysteme im Becken können allein oder zusammen auftreten.
Anmerkung: Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen). Informationen über die Therapeutenliste: www.ag-ggup.de
Referentin Klara Wissmiller PT, AG
GGUP-Referentin
Kursgebühr 260 € für Mitglieder | 290 € für Nichtmitglieder |
18 Fortbildungspunkte
Anmeldung über Physio-Akademie, info@physio-akademie.de, www.physio-akademie.de/kursdatenbank, Fax 04705 - 95 18 10
19.11.2021 - 20.11.2021
Voraussetzungen:Physiotherapeut*in
Im physiotherapeutischen Praxisalltag begegnen wir vielfach Patienten mit komplexen Beschwerdebildern wie Kopfschmerzen, Schwindel oder craniomandibulärer Dysfunktion, die unterschiedlichen Einflussfaktoren unterliegen. Die Begleitung und F&##252;hrung dieser Patienten fordert vom Therapeuten ein hohes Maß an Fachwissen, Empathie und sozial-kommunikativer Kompetenz. In der Ausbildung von Therapeuten spielen diese Fähigkeit gleichwohl bislang nur eine untergeordnete Rolle.
In dem zweitägigen Kurs erfahren Sie, wie Kommunikation den Behandlungsprozess unterstützt und werden in die Lage versetzt, unterschiedliche Kommunikations- und Fragetechniken in der Interaktion mit dem Patienten einzusetzen. In praktischen Übungen lernen Sie unter anderem, wie Sie empathisch und lösungsorientiert Anamnesegespräche zur Eingrenzung von Beschwerdeursachen gestalten, wie Sie herausfordernde Gespräche mit Patienten meistern, und wie Sie eine authentische Haltung entwickeln, um als Experte, Berater und Trainer wahrgenommen und anerkannt zu werden
Referentin Ute Steinhoff
Kursgebühr 300 € |16 Fortbildungspunkte
Anmeldung über Physio-Akademie, info@physio-akademie.de, www.physio-akademie.de/kursdatenbank, Fax 04705 -95 18 10
20.11.2021 - 21.11.2021 |
In dem eintägigen Seminar haben Sie zunächst die Gelegenheit, offene Fragen zu klären. Eine schriftliche Prüfung erfasst sowohl theoretisches Wissen als auch Wissen mit praktischer Relevanz Ein Input zu einem aktuellen Scchwerpunktthema sowie Werbematerial runden den Tag ab.
Anmerkung: Die aus vier Einzelmodulen bestehende Fortbildungsreihe kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Dies ist als ein weiteres Zeichen in der Qualitätssicherung zu sehen und belegt das besondere Engagement und vertiefte Wissen der Absolvent*innen. Die eintägige Abschlussprüfung wird einmal jährlich angeboten. Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen Referent*innen). Informationen über die Therapeutenliste: www.ag-ggup.de
Referentinnen: Klara Wissmiller und Ulla Henscher PT, AG GGUP-Referentin
Kursgebühr 160 € für Mitglieder | 190 € für Nichtmitglieder | 6 Fortbildungspunkte
Anmeldung über Physio-Akademie, info@physio-akademie.de, www.physio-akademie.de/kursdatenbank, Fax 04705 - 95 18 10
Beckenbodenschule (674/21)
Präventionskurs nach § 20 SGB V
26.11.2021 - 28.11.2021
Voraussetzungen: PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, PhysioPelvica Basiskurs I AG GGUP
SEMINARINHALT
Sie vertiefen das Wissen zum gesunden und wenig aktiven Beckenboden für die Arbeit in Gruppen. Die Zusammenhänge zwischen
Körperhaltung, Beckenbodenstrukturen und Atmung, sowie der Beckenboden im Alltag werden intensiv praktisch erarbeitet.
Sie lernen, wie Sie die Beckenbodenschule® der AG GGUP als Kurs anbieten und gestalten können. Dazu erhalten Sie pädagogische und
didaktische Hilfestellungen und Gesprächsführungsgrundlagen, um die Teilnehmer zu einem neuen gesundheitsbezogenen Verhalten rund um den Beckenboden zu motivieren.
Sie erhalten außerdem Hinweise zur Kursbewerbung und zur Kostenerstattung durch Krankenkassen.
Referentin Astrid Elpel-Lipik PT, AG GGUP-Referentin
Kursgebühr 340 € für Mitglieder | 360 € für Nichtmitglieder | 26
Fortbildungspunkte
Anmeldung über Physio-Akademie, info@physio-akademie.de, www.physio-akademie.de/kursdatenbank, Fax 04705 - 95 18 10
Gerätegestützte Krankengymnastik (049/21)
30.11.2021 - 04.12.2021
SEMINARINHALT
Dieser Kurs ist Teil 7 der zertifizierten Weiterbildung "Manuelle Therapie", kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Er berechtigt Sie zur Abrechnung der Kassenposition "KG-Gerät".
Das Zertifikat in Manueller Therapie qualifiziert Sie zur strukturierten Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Beschwerden des Bewegungssystems. Weit über 80% der typischen Patienten in physiotherapeutischen Praxen klagen über diese Art Beschwerden. Darüber hinaus berechtigt Sie dieses Zertifikat zur Abrechnung der Kassenposition "Manuelle Therapie". Die Angabe, zu welcher Serie dieser Kurs gehört, finden Sie in unserem Kursprogramm (gedruckt und online) und auf der Webseite der AG Manuelle Therapie unter https://www.ag-manuelle-therapie.de/kurse/zertifikat-mt/termine.
Referent Henk van Ark, MSc, OMT, Fachlehrer MT
Kursgebühr 475 € für Mitglieder | 495 € für Nichtmitglieder | 40 Fortbildungspunkte
Anmeldung über Physio-Akademie, info@physio-akademie.de, www.physio-akademie.de/kursdatenbank,Fax 04705 - 95 18 10